Auch 2019 wieder Jugendaustausch mit Serbien
„Brücken bauen Niedersachsen“ tagte
In wenigen Tagen besucht eine kleine Delegation aus der Samtgemeinde Bersenbrück die Partnergemeinde Ruma in Serbien. Währenddessen bereitet der Partnerschaftsverein „Brücken bauen Niedersachsen“ Jugendaustausch und Europatag für 2019 vor.
Mit den drei wichtigsten Veranstaltungen des Vereins 2018 zeigte sich der Vorsitzende Željko Dragic in der Jahresmitgliederversammlung in Alfhausen sehr zufrieden. Ende Juni besuchte eine Gruppe von zehn Jugendlichen mit Betreuern die nordserbische Gemeinde, lernte auch die Landeshauptstadt Belgrad und die Universitäts- und Festivalstadt Novi Sad kennen. Zum ersten Mal war der Verein inklusiv unterwegs. An der Reise nahm ein beeinträchtigter Jugendlicher teil, was dank eines tüchtigen und sehr engagierten Betreuers gut funktionierte.
Im August besuchten 35 serbische Jugendliche mit Betreuern die Samtgemeinde Bersenbrück. Dank engagierter Gastfamilien – viele davon machen nicht zum ersten Mal mit – ließ sich auch das organisatorisch bewältigen. Andere sprangen kurzfristig ein. Anstrengend, aber auch schön, lautete das Fazit in der Versammlung, die organisatorische Verbesserungen anregte.
Vereine wie der Bogensportverein Bersenbrück-Hastrup halfen, ein Programm auf die Beine zu stellen. Zufrieden zeigte sich Dragic auch mit dem Europatag, den die Gemeinde Kettenkamp mit viel Liebe zum Detail für den Verein organisierte. Nächstes Jahr will Gehrde den Europatag ausrichten.
Von einer guten Kassenlange berichtet Harry Kindt. In den von Karl-Heinz Bittner geleiteten Vorstandswahlen übernahm er zusätzlich das Amt des Vizevorsitzenden, das bislang Nicola Markus innehatte. Dragic und Siegfried Hüls als Schriftführer wurden einmütig wiedergewählt, zum Beirat gehören Danuta Matecka, Heinrich Zierat und Ulla Kröger.
Am 23. November reist eine kleine Delegation aus Bersenbrück nach Ruma, um dort an der Feiern zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren teilzunehmen. Das Datum hat für die Region Vojvodina eine besondere Bedeutung: In einer Art Volksabstimmung entschieden sich ihre Bewohner, dem Königreich Serbien beizutreten. Deutschstämmige und Serben trugen diese Entscheidung mehrheitlich mit.
Die Teilnahme an der Abschlusskonferenz zur Agenda 2030 schließt sich an, die Samtgemeinde und Ruma sollen dort ihre Partnerschaftsprojekte rund um den Klimaschutz im Plenum vorstellen. Kurz vor Weihnachten werden serbische Politiker zu Gesprächen in der Samtgemeinde erwartet.
Die nächste Jugendreise nach Serbien findet vom 6. bis 11. Juli 2019 statt, Gegenbesuch wird vom 23. bis 30. August in der Samtgemeinde erwartet.
Mehr Informationen zum Verein bei Željko Dragic unter Telefon 01 73/6 06 54 38
Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt
Autor: Martin Schmitz